1. Füllen Sie ein Datenblatt je Probe aus
2. Klicken Sie auf “Diese Probe speichern”
3. Klicken Sie auf “Abgeschlossen, mit dem nächsten Schritt fortfahren” nachdem Sie alle Formulare hinzugefügt haben.
4. Füllen Sie die Kontakt- und Bezahlinformationen aus.
5. Überprüfen Sie die Daten nach Bedarf
6. Klicken Sie auf “Senden”
Besonderheiten des Online Formulars:
– Das Ausfüllen von mehreren Datenblättern ist jetzt einfacher. Sie können nun jedes Formular kopieren, einen neuen Proben Code festlegen und Angaben wie z.B. das Gewicht der Probe bearbeiten.
– Sie können ein Datenblatt nun bearbeiten oder löschen, bevor Sie die anderen Formulare an das Labor senden.
– Sie müssen jetzt nur noch einmal Ihre Kontakt- und Zahlungsinformationen eingeben.
– Sie können die Datenblätter vor dem Versenden noch einmal überprüfen. Die Formulare werden erst an unser Labor gesendet, wenn Sie auf “Senden” klicken.
* Proben Code – Bitte geben Sie hier für jede Probe Ihre interne Probenbezeichnung an. Dies ist ein einzigartiger Identifikationscode, der mit der Probenbezeichnung auf dem Probenbehälter übereinstimmen muss. Dieser Code wird auf den Ergebnissen erscheinen. Bitte verwenden Sie maximal 12 Zeichen.
* Materialtyp – Falls Ihr Material nicht aufgelistet ist, wählen Sie bitte “Andere” und schreiben Sie den Materialtyp in das freie Feld.
Gewicht – Bitte geben Sie das Gewicht der Probe an und wählen Sie unten im Dropdown Menu eine passende Maßeinheit. Sie können zwischen mg, g, mL und L wählen.
Kontamination – Angaben die auf eine Kontamination hindeuten wie z.B. Durchwurzelung, Auslaugung, Huminsäuren etc.
Stratigraphische und ökologische Angaben – Beschreiben Sie den Ort der Probennahme.
Allgemeine Geografische Lage – Geben Sie die geographische Lage der Probennahme an.
AMS
Standard (14 Werktage oder weniger Bearbeitungszeit)
Priority (6 Werktage oder weniger Bearbeitungszeit)
Time Guide (2-3 Werktage oder weniger Bearbeitungszeit)
HINWEIS: Bei komplizierten Knochenproben können zusätzliche Tage anfallen.
Lösemittel Extraktion – Anwendbar auf AMS Proben, die durch Lacke, Konservierungsmittel, Öle, Teer etc. kontaminiert wurden.
Die Lösemittel Extraktion ist für verkohlte und nicht verkohlte Holz-, Pflanzen- und/oder Knochenproben nützlich, die fossilem Kohlenwasserstoff im Boden oder während der Archivierung und Aufbewahrung Räuchermitteln/Insektiziden ausgesetzt waren oder wenn Festigungs- und Konservierungsmittel verwendet wurden.
Zellulose Extraktion – Anwendbar auf nicht verbrannte Holz- und Museumsproben, die durch Räuchermittel, Konservierungsmittel oder unsachgemäße Handhabung kontaminiert wurden.
Die Zellulose Extraktion ist nützlich für verkohlte Holz- und Pflanzenproben, die möglicherweise einer starken Kontamination durch natürliche oder anthropogene Quellen ausgesetzt waren, die nicht durch Standard Aufbereitung (Säure/Lauge/Säure) entfernt werden können. Dies kann eine Kontamination durch Konservierungsmittel, Insekten oder andere Organismen beinhalten. HINWEIS: Falls die Ergebnisse für Baumring Studien verwendet werden, empfehlen wir die Zellulose Extraktion, da diese durch das garantierte Entfernen von Baumharzen die besten Ergebnisse sicherstellt.
Kollagen Extraktion – Konventionelle Methode, nur anwendbar auf nicht eingeäscherte
Knochen.
Ultrafiltration – Nur anwendbar auf nicht eingeäscherte Knochen.
Karbonat Extraktion – Die Knochenkarbonat Extraktion wird für Knochenproben verwendet, die völlig eingeäschert wurden (erhitzt bei über 600°C für eine ausreichende Zeit um große, gut-strukturierte Kristalle aus strukturellem Karbonat bilden zu können. Dieses Karbonat ist die Hauptbestandteil für die Ernährung eines Individuums). Eingeäscherte Knochen enthalten kein Kollagen, sind weiß und zeigen keine blaue, schwarze oder graue Farbe an der Oberfläche oder im inneren des Knochens. Eingeäscherte Knochenfragmente können eine viel geringere Dichte als normale Knochen aufweisen.
δ13C – In allen C14 Messungen inbegriffen. Auch separat, nicht in Verbindung mit C14 verfügbar (zusätzliche Gebühren fallen an).
δ15N – Empfohlen im Rahmen von Nahrungsisotopen-Analysen von Knochen. Gratis bei nicht eingeäscherten Knochen. Verfügbar in Verbindung mit C14 oder als separate Analyse. Gebühren variieren entsprechend.
δ18O – Gratis bei Karbonaten & H2O. Verfügbar in Verbindung mit C14 oder als separate Analyse. Gebühren variieren entsprechend.
δD – Gratis bei Wasser. Verfügbar in Verbindung mit C14 oder als separate Analyse. Gebühren variieren entsprechend.
C:N – Gratis bei nicht eingeäscherten Knochen. Verfügbar in Verbindung mit C14 oder als separate Analyse. Gebühren variieren entsprechend.
DeltaR Wert – Nur für marine Karbonatproben
Bitte besuchen Sie Webseite um den DeltaR Wert für die allgemeine geographische Lage der Probennahme zu erhalten. E-Mailen Sie den Wert bitte zusammen mit dem DeltaRErr Wert an unser Labor – ohne den DeltaRErr Wert ist der DeltaR Wert ungültig. Hinweis: Ein negativer DeltaR Wert macht die Datierung älter (vorausgesetzt, dass Süßwasser basierend auf dem globalen marinen Durchschnitt verdünnt wurde)
Wenn Sie die Stelle gefunden haben, können Sie die Zoomfunktion auf der linken Seite verwenden. Sie können per Rechtsklick und durch Ziehen Ihren Standort auf der Karte zentrieren. Wenn Ihr Standort zentriert ist und Sie bis auf einige hundert km gezoomt haben, klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf die Stelle an der die Probe genommen wurde und ein grüner Punkt sollte erscheinen. Klicken Sie dann auf “GET DATA”. Nun sollte eine Auflistung von 10 Punkten erscheinen, die der auswählten Stelle am Nahesten sind. Sie können nun einen oder mehrere Orte wegklicken. Bitte beachten Sie dabei die Entfernungen zu der gewünschten Stelle. Einige Punkte können durchaus weit weg liegen und sind folglich nicht relevant. Unglücklicherweise können wir Ihnen nicht sagen wie nah ein Punkt an Ihrer ausgewählten Stelle sein muss um relevant zu sein. Sie können jetzt auf “CALCULATE AVERAGE OF TICKED BOXES” klicken. Falls es keine Punkte geben sollte, die in der Nähe liegen, dann lassen Sie es uns bitte wissen damit wir in diesem Fall die globale marine Korrektur verwenden können.
Sie können die Datenblätter bearbeiten, bevor Sie diese an das Labor senden.
Auftraggeber Informationen – Verwenden Sie hier die Kontakt Informationen des Auftraggebers. Der hier angegebene Kontakt erhält die Ergebnisse.
Zahlungsinformationen – Falls die Zahlung von einer anderen Person getätigt wird, verwenden Sie bitte die Kontakt Sektion. Falls der Auftraggeber die Zahlung tätigt, wählen Sie bitte das “Wie Auftraggeber” Kästchen aus. Unsere Zahlungsbedingungen können Sie hier finden.
Benötigte Probenmengen – Bitte beachten Sie für Probenmengen die Informationen auf unsere Webseite.
Probenbehälter – Verpacken Sie große Proben direkt in Druckverschlussbeutel. Kleine Proben, oder Proben mit feinen Partikeln sollten in aluminiumfolie gewickelt und dann in einen Druckverschlussbeutel verpackt werden. Verwenden Sie für Wasserproben Plastikflaschen, die Sie dann in eine Plastiktüte geben und mit Klebeband oder Kabelbindern versiegeln. Falls Wasser aus einer Flasche austritt, wird auf diese Weise zumindest nicht das Paket aufweicht.
Wir empfehlen dringend Ihre Proben als Paket zu versenden (anstelle von Umschlägen), um die Unversehrtheit der Proben während des Versands zu garantieren. In der Regel verwenden Postdienstleister während des automatisierten Sortierprozesses Walzen, durch die Druck auf die Umschläge ausgeübt wird. Dieser Druck kann ausreichen um kleine Fragmente zu zerdrücken oder zu pulverisieren.
Versand – Bitte beachten Sie die Versandinformationen auf unserer Webseite. Dort finden Sie auch unsere Postadressen und Zollinformationen. Wir empfehlen dringend Ihre Pakete mit einer Paketnummer zu versenden. Bitte e-mailen Sie uns den Namen des Paketdienstes und Ihre Paketnummer damit wir helfen können die Sendung zu verfolgen.